Ein Dach soll durch die Dachsanierung auf lange Sicht isoliert und vor Schäden geschützt werden. Dennoch heißt dies nicht, dass jegliche zusätzliche Pflege einfach vernachlässigt werden kann.

Je nach Maßnahmen wie auch der Größe des Daches kann die Sanierung sehr teuer werden – es lohnt sich, ein Dach regelmäßig begehen wie auch warten zu lassen, um diese beträchtlichen Kosten zu umgehen und zur gleichen Zeit die Integrität des Daches langfristig zu bewahren. So hat man langfristiger etwas von der Dachsanierung.

Man muss sich exakt über die diversen Möglichkeiten und Methoden informieren, sowie den Preisvergleich der Anbieter durchführen, ehe die Dachsanierung geplant wird. Die Entscheidung beginnt mit der Frage, ob die Sanierung von außen oder von innen vorgenommen wird.

Von innen empfiehlt sich eine Sanierung genau dann, wenn es sich um einen schlichten Dachstuhl dreht, bei dem die Isoliermaterialien des Daches nicht schwer zu erreichen sind. Bei dem Dachstuhl, der zum Wohnen ausgebaut wurde ist das absolut nicht der Fall, und dann ist die Sanierung von außen mehr zu empfehlen. Auf diese Weise wird der Verputzt und ähnliches nicht beeinträchtigt. Von außen muss dann entschlossen werden, ob die bestehenden Isolationsmaterialien komplett herausgenommen und ersetzt werden, oder ob neue Materialien darüber hinaus zu den alten aufgeschichtet werden. In beiden Fällen ist das Ziel, die angemessene Isolation sowie ausreichende Luftdichte zu erreichen, welche den gebräuchlichen Baunormen gerecht wird.

Als Alternative kann ebenso ein Spritzschaum eingesetzt werden, der als Hochleistungsdämmstoff besonders gut isoliert und darüber hinaus Schäden schnell und einfach abdeckt. Der Schaum ist in den meisten Fällen lange Zeit haltbar und kann bei anfallendem Abriss regulär über den Abfall entsorgt werden, weil er äußerst umweltverträglich ist.

Eine Dachsanierung wird an dem Dach schnell nötig, für den Fall, dass kleinere Schäden wie Risse beziehungsweise Löcher, Kälte und Feuchtigkeit eindringen lassen und der Dämmung des Daches schaden. Ob das Dach zum Wohnen ausgebaut wurde oder nicht, ein geschädigtes Dach trägt auf jene Art dazu bei, das Haus ungemütlicher und kälter zu machen. Über das Dach kann in den meisten Gebäuden mehr als ein Drittel der Heizenergie verloren gehen, weshalb der Faktor absolut nicht unterschätzt werden sollte.

Auch entspricht ein nicht ausreichend isoliertes und geschütztes Dach absolut nicht den Bauvorschriften. Gute Beweggründe also, die Dachsanierung durchführen zu lassen, bevor das Problem ausartet. Lässt man das Dach gegen Kälte wie auch Feuchtigkeit isolieren, muss man ebenso die gleichzeitige Instandsetzung des Daches in Betracht ziehen, um zukünftigen Schwierigkeiten vorzubeugen. Welches dieser vielen unterschiedlichen Verfahren in diesem Fall am besten geeignet ist, kann ganz von den Wünschen der Bewohner oder Nutzer wie auch von der Art des Daches abhängen.

(Flach-) Dachsanierung, Dachbeschichtung PUR-Hartschaum