Leitungen und Rohre müssen dicht sein, da es ansonsten zu einem Leck sowie damit zu einem Austritt einer Flüssigkeit kommen kann. In wie weit jetzt ein Rohr dicht ist oder nicht, wird im Rahmen einer Dichtheitsprüfung festgestellt. Wie jetzt eine solche Prüfung läuft beziehungsweise wann sie genutzt wird, dass kann man nachfolgend erfahren.
Daher ist eine Dichtheitsprüfung erforderlich
Wie anfänglich bereits erwähnt, müssen Leitungen logischerweise dicht sein. Der Grundsatz gilt unabhängig davon, in wie weit in einer Leitung eine Flüssigkeit oder aber ebenfalls ein spezifisches Gas transportiert wird. Mit der Zeit kann es selbstverständlich bei den Leitungsverbindungen, jedoch auch an sehr beanspruchten Stellen zu Undichtigkeiten kommen. Solche Undichtigkeiten sind natürlich je nach Medium das in der Leitung transportiert wird mit Risiken verbunden. Um dies zu vermeiden, führt man Dichtigkeitsprüfngen durch. Wobei sich die Dichtheitsprüfung nicht ausschließlich in solchen Fällen anbietet, sondern teils auch unmittelbar nach Reparaturen und Neuinstallationen aufgrund von Regelwerken gefordert wird. An diesem Punkt seien exemplarisch nur Arbeiten an Gasuhren wie auch Anschlüsse zu nennen, bei denen nach Abschluss der Arbeiten die Dichtigkeit durch eine Dichtheitsprüfung geprüft werden muss.
Auf diese Weise funktioniert die Dichtheitsprüfung
Wie jetzt eine Dichtigkeitsprüfung in dem Einzelnen funktioniert, ist immer abhängig von dem was man überprüfen möchte. Bei Leitungen und Rohren in der Industrie, aber zum Beispiel ebenfalls bei Wasserleitungen kann man die Dichtigkeit mittels einem Messgerät mit einer Druckanzeige prüfen. Kommt es zu einem Druckabfall, so wird dieses vom Messgerät entsprechend erfasst. Anders sieht wieder die Prüfung auf Dichtigkeit bei anderen Medien, wie Gas aus. Hier gibt es zusätzlich zu der Möglichkeit der Druckanzeige, vor allem das Aufspüren von Gas mithilfe von einem Messgerät bei der Dichtheitsprüfung. Wird Gas von dem Messgerät festgestellt, so wird dieses je nach Messinstrument optisch, mit einem Ton oder allerdings auch mit einer Angabe zur Konzentration in der Luft angezeigt.
Dichtheitsprüfung ohne Messgeräte
Wer jetzt an eine Kontrolle der Dichtigkeit von einem Rohr denkt, der wird das gewiss mit Messgeräten verbinden. Doch wie bereits kurz erwähnt, kann man eine solche Prüfung ebenfalls ohne Messgeräte anbieten. Auf diese Weise bieten sich in diesem Fall je nach Art der Prüfung, zum Beispiel entsprechende Prüfpapiere ebenso wie Sprays an. Will man zum Beispiel die Gasleitung oder auch lediglich den Gasanschluss auf Dichtigkeit prüfen, so ist das mit dem Prüfspray schaffbar. Hierfür muss man nur die gewünschte Prüfstelle einsprühen und hat unmittelbar ein Ergebnis hinsichtlich der Dichtigkeit. Kommt es nämlich bei der Flüssigkeit zu entsprechenden Blasen, so ist dass das Signal für eine Undichtigkeit. Alternativ kann man bei der Dichtheitsprüfung ebenso mit Messpapier arbeiten, hierbei wird das Prüfergebnis per Farbveränderungen dargestellt.
Zum Dienstleister: http://furness-controls.de/dichtheitspruefung/