Möchte man an ein Studienkolleg gehen, so muss man in der Regel eine Hürde überwinden. Und diese Hürde lautet FSP Prüfung. Was diese Prüfung bedeutet und warum sie so wichtig ist, aber auch was sie alles beinhaltet, zeigen wir in diesem Artikel auf.
Das ist die FSP Prüfung
Wenn die Rede von einer FSP Prüfung an einem Studienkolleg ist, so handelt es sich hier um eine Feststellungsprüfung. Die Feststellungsprüfung soll darüber Auskunft geben, ob man die Anforderungen die vom Studienkolleg gestellt werden, auch erfüllen kann. Im Zusammenhang mit der Feststellungsprüfung muss man wissen, es gibt verschiedene Arten dieser Prüfung. So gibt es hier die normale Feststellungsprüfung, die vorgezogene Feststellungsprüfung und letztlich die externe Feststellungsprüfung. Ausführliche Informationen und Preise finden Sie hier.
Welche Art der Prüfung sich anbietet, ist vom Einzelfall abhängig. War man zum Beispiel bisher noch nicht am Studienkolleg, so muss man hier für einen Einstieg eine externe Festellungsprüfung absolvieren. Hat man so gute Leistungen, so ist die sogenannte vorgezogene Feststellungsprüfung möglich. Die Feststellungsprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst hier eine schriftliche Prüfung und der zweite Teil, besteht aus einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung finden zweimal im Jahr statt. Zwischen den einzelnen Prüfungen gibt es zeitliche Abstände. Besteht man die Prüfung, so erhält man hier die Hochschulzugangsberechtigung.
Mehr dazu unter folgendem Link: https://betriebsrat-forum.org/
Inhalt bei der FSP Prüfung
Die Inhalte bei einer FSP Prüfung kann sehr unterschiedlich sein. So kann die Feststellungsprüfung hier Deutsch als Fremdsprache umfassen, aber auch Mathematik, Informatik, Chemie und letztlich auch Physik sein. Was für Fächer die Feststellungsprüfung im Detail umfasst, hängt natürlich immer auch davon ab, was für einen Weg man beschreiten möchte an einem Studienkolleg. Damit die Themen sehr umfassend sein können, empfiehlt sich hier eine umfassende Vorbereitung.
Eine solche Vorbereitung gehört nicht zur Feststellungsprüfung. Vielmehr muss man sich hier selber um eine Vorbereitung kümmern. Hier gibt es entsprechende Angebote zu den einzelnen Bereichen wie Mathematik oder zu Deutsch. In diesen Vorbereitungen werden hierbei nicht nur wesentlichen Inhalte vermittelt, sondern es gehört dazu auch eine Prüfungsvorbereitung. Sodass man als Prüfungsteilnehmer bereits vorab einen Eindruck bekommt, was alles eine schriftliche oder eine mündliche Prüfung umfassen kann.
Wenn die FSP Prüfung nicht bestanden wird
Natürlich stellt sich im Zusammenhang mit einer Feststellungsprüfung immer die Frage, was passiert, wenn es nicht gleich auf Anhieb mit der Prüfung funktioniert. Hier muss man wissen, das man die FSP Prüfung einmal zum nächsten Prüfungstermin wiederholen kann. Im Zusammenhang mit einer Prüfungswiederholung muss man aber wissen, dass diese mit Kosten verbunden sein kann. So können hier Kosten von bis zu 100 Euro anfallen.